Juristendrehscheibe Newsletter

 

Aus- und Weiterbildung für Assistenzen Frühjahr 2025


Sie wollen Ihre Arbeitsabläufe effizienter gestalten und benötigen dazu Know-How im Assistenzbereich?

Sie wollen ihre erfahrenen MitarbeiterInnen für die Abarbeitung und nicht für die Einschulung einsetzen?

Sie wollen Ihren MitarbeiterInnen die Möglichkeit zur flexiblen Weiterbildung ermöglichen?

Sie benötigen punktgenaue Aus- und Weiterbildung für Ihr Assistenzteam?

Sie benötigen kompetente Unterstützung durch praxiserfahrenen Fachkräfte?
 

Wir freuen uns, Ihnen mit unseren Online-Seminaren
eine zukunftsweisende Lösung
präsentieren zu können!
 

Da Sie direkt von Ihrem PC aus an den Seminaren aktiv teilnehmen können, fallen sowohl Reisewege & Reisezeiten weg. Das Training wird zu einem integrierten Bestandteil eines Arbeitstages.

Alle Module werden von erfahrenen TrainerInnen mit langjähriger Praxiserfahrung durchgeführt. Die TrainerInnen gehen auf individuelle Fragen ein und geben sofortige Rückmeldung. Dies ermöglicht eine Fokussierung auf relevante Themen und somit eine immense Zeitersparnis im Ablauf und dadurch ebenso eine relevante Kostenreduktion.

Der Kurs verwendet eine Mischung aus synchronen und asynchronen Trainingsmethoden, um die Lerninhalte zu vermitteln:

  • Synchrone Methoden: Live-Webinare, interaktive Workshops, in denen Sie in Echtzeit mit Vortragenden und  anderen Teilnehmern interagieren können.
  • Asynchrone Methoden: Selbstlernmodule, Online-Vorlesungen und -Übungen, die Sie in Ihrem eigenen Tempo bearbeiten können.

Alle Seminare können direkt auf unserer Homepage gebucht werden:
Juristendrehscheibe.at/Akademie/Seminare & Preise
 

Kursaufbau:

  1. Kursstart: Alle Kurse beginnen mit einem Webinar. Hier erfahren Sie, wie Sie die Lernplattform nutzen und wie die Betreuung über das Forum und den Chat funktioniert. Zudem werden die Kursinhalte des Webinars vorgestellt.
    • Selbstlernphasen: Im Anschluss an das Webinar erwerben Sie eigenständig Wissen durch Selbstlerneinheiten. Diese beinhalten u.a. PDF-Dokumente, kurze Videos, E-Books, Wissenschecks zur Überprüfung des Gelernten etc.
  2. Flexibilität: Sie bestimmen Ihre Lernzeiten selbst, indem Sie flexibel auf die Lernplattform zugreifen können – unabhängig von Ort und Zeit. Die Kursdauer kann durch Ihren persönlichen Einsatz verkürzt werden.
  3. Abschluss: Zum Abschluss des Kurses reflektieren Sie Ihr Wissen durch eine Selbstreflexion oder ein Lerntagebuch, um das Erlernte zu festigen.

Während des gesamten Kurses stehen Ihnen die fachspezifischen Kursbetreuer im Forum oder Chat für Fragen und Unklarheiten zur Verfügung.

Für inhaltliche Fragen sowie zum Ablauf steht Ihnen Frau Doris Sobek, MA gerne zur Verfügung:
Doris Sobek, MA
ds@juristendrehscheibe.at
Mobil: +43 664 106 48 66

Die perfekte AnwaltsassistentIn

Termin: 20.01.2025 Webinar Beginn: 17h

Gesamtdauer Seminar ca. 1. Monat

  • Effektive Büroorganisation: Planung und Koordination von Terminen, Fristen (Fristenverwaltung) und Meetings (Empfang)
  • Kommunikation: Professioneller Umgang mit Mandanten, Kollegen und externen Partnern (Juristendeutsch).
  • Dokumentenmanagement sowie Aktenführung: Erstellung, Verwaltung und Archivierung von wichtigen Dokumenten.
  • Einsatz von Technologie: Nutzung moderner Softwarelösungen und Tools für die effiziente Büroorganisation und -verwaltung (Archivierung, Aktenvermerke, Post)
  • Mahnschreiben, einfache Schriftsätze,
  • Grundbegriffe von Kostennoten und Honorarnoten),
  • Grundbuch und FB-Auszüge abrufen und lesen/verstehen können
  • Grundverständnis für Schriftsätze

Grundbegriffe Fristen und Rechtsmittel

Termin: 17.01.2025 Webinar Beginn: 17h

Termin: 19.03.2025 Webinar Beginn: 17h

Termin: 28.04.2025 Webinar Beginn: 17h

Gesamtdauer Seminar ca. 1. Monat

Im Modul "Grundbegriffe, Fristen und Rechtsmittel" erhalten Sie einen grundlegenden Einblick in wichtige rechtliche Konzepte und Prozesse. Dieses Modul dient als Einführung in folgende Bereiche:

  • Grundbegriffe: Sie lernen zentrale rechtliche Begriffe kennen, die für das Verständnis und die Anwendung des Rechts wesentlich sind.

  • Fristen: Sie lernen, wie man Fristen berechnet und welche Bedeutung diese in verschiedenen rechtlichen Kontexten haben.

  • Rechtsmittel: Sie erfahren, welche Rechtsmittel es gibt, wann und wie sie eingelegt werden können und welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen.

  • Aktenführung: Sie lernen die korrekte Handhabung und Führung von Akten, was für die Dokumentation und Nachvollziehbarkeit von rechtlichen Vorgängen in Bezug auf die Wahrung von Fristen entscheidend ist.

Kostenrecht

Termin: 16.01.2025 Webinar Beginn: 17h

Termin: 21.03.2025 Webinar Beginn: 17h

Termin: 29.04.2025 Webinar Beginn: 17h

Gesamtdauer Seminar ca. 1. Monat

Im Modul "Kostenrecht" erhalten Sie einen grundlegenden Einblick in das Kostenrecht. 

  • Grundbegriffe: Sie lernen Grundbegriffe des Kostenrecht kennen, die für das Verständnis und die Anwendung wesentlich sind.
  • Handtarif: Sie lernen, wie was der Handtarif beinhaltet und lernen damit zu arbeiten. 
  • Abrechnungsarten: Sie erfahren, welche Abrechnungsarten es in einer Anwaltskanzlei gibt, wann und wie sie eingesetzt werden können und welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen.
  • Aktenführung: Sie erlernen die korrekte Aktenführung in Bezug auf Gerichtskotennoten und Honorarnote bzw. Abrechnungsmethoden.

Grundbuch

Termin: 20.03.2025 Webinar Beginn: 17h

Gesamtdauer Seminar ca. 1. Monat

Im Modul "Grundbuch“ (Basiskurs) erhalten Sie einen grundlegenden Einblick in wichtige rechtliche Konzepte und Prozesse. Dieses Modul dient als Einführung in folgende Bereiche:

  • Grundbegriffe: Sie lernen zentrale rechtliche Begriffe kennen, die für das Verständnis und die Anwendung des Grundbuchs wesentlich sind. Sie verstehen nach Absolvierung des Kurses die Aufgaben, Funktionen und rechtlichen Aspekte in Liegenschaftsangelegenheiten.
  • Der Kaufvertrag: Sie lernen welche Aufgabe sie als Kanzleikraft in Bezug auf die Erstellung von Liegenschaftskaufverträgen haben können und worauf sie achten müssen.
  • Finanzonline Gebührenbemessung: sie erlernen, wie die Vergebührung über Finanzonline erfolgt
  • Treuhandschaften: sie erlenen, wobei sie bei Treuhandschaften achten müssen, wir schauen uns das Treuhandmodul der Rechtsanwaltskammer Wien an
  • Grundbuchsgesuch: wir gehen einfache Grundbuchsgesuche praktisch durch

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

 



Mag. Michaela Kopriva: 0664/825 78 78
office@juristendrehscheibe.at
www.juristendrehscheibe.at